E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
verwaltung@lebenshilfe-herne.de

Möchten Sie mit uns sprechen?
02323 56836 - 0

Faire KITA: So toll war unser erstes Projekt zur Zertifizierung

Vorlesen

01. Okt 2021

Faire KITA: So toll war unser erstes Projekt zur Zertifizierung
Faire KITA: So toll war unser erstes Projekt zur Zertifizierung

Die inklusive Kita Löwenzahn möchte "Faire Kita NRW" werden. Für die Zertifizierung durch den Förderkreis Faire KITA e.V.haben wir ein Maxi Mini Projekt zum Thema "Kinderrechte" durchgeführt. Hier ist unsere Projektdokumentation.

Die inklusive Kindertagesstätte Löwenzahn möchte gerne "Faire KITA NRW" werden. Für die Zertifizierung durch den Förderkreis FaireKITA NRW e.V. haben wir ein Maxi Mini Projekt zum Thema Kinderrechte durchgeführt, an dem alle viel Freude hatten. Hier ist die Dokumentation der Projekttage.

Projekttag 1:
Im gemeinsamen Gespräch tauschen wir uns über die Bedeutung des Wortes „Kinderrecht“ aus und klären diese. Danach haben wir uns eine Kamishibai-Geschichte zu den zehn wichtigsten Kinderrechten angeschaut:

1. Recht auf Gleichheit
2. Recht auf Gesundheit
3. Recht auf Bildung
4. Recht auf elterliche Fürsorge
5. Recht auf Privatsphäre
6. Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör
7. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
8. Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt
9. Recht auf Spiel Freizeit und Ruhe
10. Recht auf Betreuung bei Behinderung

Im Anschluss bekam jedes Kind ein Ausmalbuch „Jedes Kind hat Rechte“. Aus diesem Malbuch hat sich jedes Kind das Recht, welches für sie oder ihn selbst am allerwichtigsten ist, herausgesucht und angemalt. Für viele Kinder war das Recht auf Privatsphäre sehr wichtig.

Bereits am Nachmittag standen die abgeholten Maxi-Mini-Kinder mit ihren Eltern vor der Maxi-Mini-Infotafel und berichteten diesen, wie wichtig die Kinderrechte sind und welche es gibt.

Außerhalb der Maxi Mini Treffen mittwochs gab es für die Kinder immer wieder das Angebot, ihr Malbuch der Kinderrechte weiter auszumalen und darüber ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss haben wir gemeinsam ein Lied über Kinderrechte gesungen.

Projekttag 2:
Am zweiten Tag haben wir noch einmal die Bilder der Kinderrechte angeschaut und uns erinnert, welche Bedeutung sie haben. Danach haben wir uns den Film der Sternsinger über die Kinderrechte angeschaut. Kinderrechte sind dafür da, dass es allen Kindern gut geht.

Gemeinsame Aktion:
Eines der Kinder legte sich auf einen großen Papierbogen, und ein anderes Kind zeichnete seine Umrisse ab. Dann überlegten wir alle gemeinsam, welche Dinge es in unserem Leben braucht, damit es uns gut geht. Folgendes malten und klebten die Kinder auf:

Damit es mir gut geht, brauche ich…
• Freunde
• Ruhe
• Essen & Trinken
• Besuch von Freunden und Familie
• Auch mal zu Hause bleiben dürfen
• Medizin, wenn ich krank bin
• Stofftiere
• Manchmal alleine sein
• Ein schönes Zuhause
• Eine warme Suppe
• Kuscheln mit meinem Stofftier

Projekttag 3:
Am dritten Projekttag haben wir zuerst wieder den Kinderrechte-Song gesungen und noch einmal die zehn wichtigsten Kinderrechte angeschaut. Danach haben wir in der Turnhalle ein Bewegungsquiz gemacht.

Es wurden verschiedene Kinderrechte vorgelesen. Darunter waren auch welche, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Wir mussten uns entscheiden und gut überlegen, welche es gibt und welche nicht. Dazu mussten wir uns auf die Felder "JA" oder "NEIN" stellen. Manchmal war es ganz schön kniffelig. Wenn wir die Antwort nicht wussten, konnten wir uns auf das Fragezeichen stellen. So lauteten die Aussagen und Fragen zum JA/NEIN/?-Spiel

Kinder haben das Recht
- auf Schokolade so oft + so viel sie mögen
- auf lautes Spielen auf dem Spielplatz
- zu hauen, wenn sie geärgert werden
- auf „gutes“ Essen
- auf ein liebevolles Zuhause
- sowohl Mama oder Papa zu besuchen, auch wenn sie nicht zu Hause leben
- ins Bett zu gehen, wann sie es möchten
- auf Lernen in der Schule
- sich zu entscheiden, kein Rechnen in der Schule zu lernen
- zu Hause zu bleiben, wenn sie krank sind
- auf Hilfe, wenn sie etwas nicht alleine können
- auch mal alleine spielen zu dürfen
- alleine zu entscheiden, wann und wieviel sie essen möchten
- sich ihr Hobby selber auszusuchen
- sich ihre Freunde selber auszusuchen
- auf Hilfe und Unterstützung bei Behinderung
- auf elterliche Fürsorge
und vieles mehr.

Projekttag 4:

Am vierten Projekttag haben wir die zehn wichtigsten Kinderrechte ausgeschnitten und auf Pappkarten geklebt, um daraus ein Kinderrechte Memory Spiel für zu Hause zu basteln. Im Anschluss haben wir das Memory ausprobiert und festgestellt, dass sich jetzt jeder sehr gut mit den Kinderrechten auskennt. Denn alle Kinder wissen, welche Rechte auf den Memorykarten abgebildet waren und was sie bedeuten.

Ausblick
Für Januar 2022 haben wir ein zweites Maxi Mini Projekt zum Thema "Produktionswege und Arbeitsbedingungen" in der Planung. Dabei widmen wir uns folgenden Fragestellungen:

Wo kommt die Schokolade her?
Wo wachsen die Bananen?
Wie kommt meine Jeans in den Kleiderschrank?
Welche Reise macht mein T-Shirt?

Beide Projekte fügen wir unserer Bewerbung zur "Fairen KITA" hinzu.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen